Streitschlichtung
Sei stark, hol dir Rat!
Was ist Streitschlichtung?
Nach zwei Jahren, in denen aufgrund der Pandemie keine neuen Streitschlichter:innen ausgebildet werden konnten und die bisherigen Streitschlichter:innen die Schule abgeschlossen haben, nehmen nun acht Schüler:innen an der aktuell laufenden Ausbildung teil.
Im Frühjahr werden die ersten Prüfungen stattfinden.
Nach Abschluss der Ausbildung stehen diese neuen Streitschlichter:innen abwechselnd bereit anderen Schüler:innen bei Konflikten zu helfen. Um von allen als Streitschlichter:in erkannt zu werden, tragen sie dazu entweder eine blaue Weste oder einen blauen Button.

Schüler:innen helfen Schüler:innen
In der Streitschlichtung helfen die Streitschlichter:innen anderen Schüler:innen, Probleme und Konflikte anderen Kindern oder Erwachsenen zu lösen.
Sie helfen den Streitenden selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden.
Beide Seiten kommen in der Schlichtung zu Wort. Ziel ist es, am Ende eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten gut ist. Frau Steup und Herr Holdinghausen unterstützen dabei.
Schüler:innen können sich einfach besser in die Lage der Streitenden hineinversetzen als Lehrer:innen es tun könnten, da sie die Probleme ihrer Mitschüler:innen kennen und oft auch miterleben.
Streitschlichter:in lernen selbst auch:
- …mit schwierigen Situationen besser umzugehen.
- …Konflikte mit den Augen des anderen zu sehen, sich in andere hineinzuversetzen – nicht nur bei einem Streit.
Wann und wo findet die Streitschlichtung statt?
Streitschlichtungen finden in der 1. und 2. Pause im Streitschlichterraum (Erste-Hilfe-Raum), im Café oder im Rhythmikraum stattfinden.
Die Streitschlichter:innen werden dazu nach Abschluss der Ausbildung einen Plan mit ihren Diensten in der Pausenhalle aushängen.
Es ist jedoch auch möglich eine Streitschlichter:in auszuwählen. Das Angebot richtet sich an alle Schüler:innen unserer Schule.
„Jedes Ding hat drei Seiten. Eine Seite, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen.“(Chinesische Weisheit)
